Nachhaltig zusammenhalten. Das Tinyliving-Festival 2019

Wir waren dabei auf dem Tinyliving-Festival 2019 im Wendland. Das Festival zeigt aktuelle Entwicklungen und Ideen für einen nachhaltigen und reduzierten Lebensstil. Zusammenkommen, sich austauschen, voneinander lernen und Spaß haben. Was wir gesehen haben, hat uns richtig beeindruckt.

Ein Beitrag von Brigitte Baudisch und Julia Niedermeier

Stetiges Wachstum, Wertsteigerung und utopische Renditen, all das bewegt unsere Wirtschaft und unser Dasein. An eine Welt, die endlich ist, stellen wir immer höhere Ansprüche ohne Rücksicht auf Verluste. In wie weit bin ich ein Teil, dieser (Un)Gleichung und was wäre ein neuer Gedankenansatz um eine Art Harmonie und Gleichgewicht herzustellen? Anders zu leben, anders zu konsumieren – innovativ zu gestalten. Wie geht das?

Tiynhomes von aussen

Ende August 2019 findet zum ersten Mal das Tiny Living Festival statt, ein Zusammenkommen von Menschen aller Altersgruppen, mit unterschiedlichen Jobs und Herkunftsorten. Wir haben den Weg ins schöne Wendland aufgenommen, um eine Prise Unabhängigkeit zu erhaschen und unsere Erwartungen wurden mehr als übertroffen. Barfuß und bei bestem Wetter kann das Wochenende beginnen. Ganz klassisch von Inhalten und Abläufen dieser inspirierenden Tage in einer so einzigartigen Gemeinschaft zu berichten widerstrebt uns sehr, deshalb ein Versuch, das erlebte Gefühl in einen kurzen Blogbeitrag einzufangen.

und innen

In verschiedenen Workshops und Vorträgen wird auf das Thema „wie viel muss es denn wirklich sein?“ eingegangen. Produkte für einen ökologischen Tinyhausbau werden vorgestellt und vor allem Ideen und Erfahrungen ausgetauscht.

Workshops zu Themen rund um Natur und Leben

Das zentrale Thema ist die Gemeinschaft und das Gestalten einer Zukunft, die uns mehr wertvolle Zeit ermöglicht, Ressourcen schont und ein Gemeinschaftsgefühl gepaart mit Freiheit ermöglicht. Auf dieser Schwingungsebene kommt jeder mit jedem einfach ins Gespräch, es gibt keinerlei Vorurteile oder Berührungsängste. Jedes offene Ohr stößt auf einen kommunikativen Gesprächspartner. Fernab aller Verkaufsgespräche und einer vom Kapitalismus vergrauten Kultur treffen wir Menschen, die sich tatsächlich gegenseitig weiterbringen wollen.

Es gibt unterschiedliche Beweggründe, sich für die Thematik Tiny Living – ein reduziertes Leben zu interessieren. Junge Familien wünschen sich einen individuell gestalteten und bezahlbaren Wohnraum, Menschen nahe dem Rentenalter wollen ihren Alltag vereinfachen und gegebenenfalls unnötigen Ballast, der sich über die Jahrzehnte angesammelt hat, loslassen. Manche Leute suchen einfach nur einen sicheren Rückzugsort. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist für viele ein unabhängiges, nachhaltiges Leben. Idealerweise ein komplett autarkes Leben. Für ziemlich alle Fragestellungen und Probleme gibt es eine Nachhaltige Antwort. Kreative und technisch durchdachte Lösungen können den gewohnten Komfort aufrecht erhalten. Diese unterschiedlichen Bedürfnisse und Ausgangspunkte machen den Ideenfindungsprozess einzigartig: alle wollen gestalten und jeder kann etwas zur Problemlösung aus einem anderen Blickwinkel beitragen.
Das unabhängige Wohnen auf kleiner Fläche hat noch einen anderen durchaus relevanten Vorteil: Ressourcen werden geschont. Es macht einen riesen Unterschied, ob nun 20qm oder 60qm bewohnt und beheizt werden. Das ist schön für den Geldbeutel, und noch besser für die Zukunft nachfolgender Generationen. „Nach uns die Sintflut“ soll keine bittere Realität werden.

Es wird zunehmend wichtiger das Denken außerhalb unserer Komfortzone und den alltäglichen Gewohnheiten anzukurbeln. Veranstaltungen wie diese geben Hoffnung und zeigen erneut: gemeinsam schaffen wir mehr! Wir bleiben neugierig, zuversichtlich und freuen uns auf eine Wiederholung des Tiny living Festivals (evtl. schon 2020?)

Notes:
Wer sich gerne mit den harten Fakten auseinander setzten will oder einfach weitere Infos zu dieser Bewegung sucht, kann auf folgenden Seiten fündig werden:
https://tinylivingfestival.de/
https://www.tiny-house-wendland.de/
https://sisucontainers.de/
https://wirbauenzukunft.de/

Brigitte Baudisch ist Laborentwicklerin für nachhaltige Produkte bei PNZ. Julia Niedermeier ist Produktmanagerin als Schnittstelle zwischen Anwendungstechnik und Laborentwicklung bei PNZ.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.