
Restpostenhändler und Schnäppchenmärkte sind heutzutage Bestandteil der Handelslandschaft. Ihre Aufgabe ist es, Überkapazitäten auf dem Markt abzubauen und Kunden mit gebrauchten oder überzähligen Posten zu einem häufig besonders guten Preis zu versorgen. Auch im Onlinehandel gibt es zahlreiche solcher Restpostenmärkte.
Was bei Wattestäbchen oder Büchern unproblematisch funktionieren mag, ist bei Farbe und anderen technischen Produkten eine andere Sache. Daher haben wir hier zusammengefasst, was es insbesondere beim Onlinekauf zu beachten gilt:
Was es zu beachten gilt:
- Das Alter der Ware: Restpostenhändler kaufen aus Marktschließungen und allen möglichen anderen Quellen Ware auf, die nicht auf dem direkten Weg in den Vertrieb gelangt sind (wir beliefern grundsätzlich kein Restpostenhändler direkt!). Das können auch einzelne Gebinde sein. Wir haben schon Ware auf dem Markt gesehen, die über 20 Jahre alt war. Das kann qualitativ auch mal schiefgehen!
- Die Qualität: Ware, die durch mehrere Hände gegangen ist, kann von den Lager- und Versandbedingungen nicht mehr nachverfolgt werden. Insbesondere bei wässrigen Produkten ist Frost gefährlich, weil die Ware dann umkippen und in keinster Weise mehr der erwarteten Qualität entspricht.
- Die Inhaltsstoffe: Kaum eine Branche hat in den letzten 10 Jahren so viele Gesetzesänderungen erfahren wie die Chemiebranche. Beinahe jedes Jahr ändern sich die erlaubten Stoffe und deren Deklaration auf dem Etikett für mehr Verbrauchersicherheit. Ware bei einem Vertragshändler dreht sich schnell, d.h. Sie können nur dort unbesorgt sein, dass sie auch aktuelle, gesetzeskonforme Ware bekommen.
- Der Service: Ihr Vertragshändler und auch wir geben Ihnen zu allen technischen Fragestellungen einen umfassenden Service. Viele Kunden rufen uns an und lassen sich beraten und wir helfen auch bei kleinen und größeren Problemen sehr gerne.
- Last but not least die Garantie: Wir bitten um Verständnis, dass wir bei Restpostenware aus dem Internet keine Gewährleistung mehr übernehmen können, da wir den Ursprung, Qualität und Lagerbedingungen der Ware nicht kennen und nicht beurteilen können.

Was kann ich tun?
Tipp#1: Schauen Sie sich den Verkäufer an!
Fabrikneue Ware bekommen Sie nicht nur vom Hersteller, sondern auch von Vertragshändlern. Was PNZ-Produkte betrifft, sind natürlich alle Baumärkte (toom, OBI, Hagebau), deren Onlineshops und auch alle Filialbetriebe als Verkäufer ein guter Tipp. Ebenso die PNZ-Vertragshändler mit starkem Onlinegeschäft (z.B. Holzmarkt Riegelsberger, Rubart, Koempf Baustoffe u.v.m.)

Ein “Trade” im Firmennamen deutet auf jeden Fall auf einen Sonderpostenhändler hin. Bemerkenswert gut finden wir die Firma Sonderpostenbaumarkt. Hier wird im Namen auf das Geschäft hingewiesen, so dass jeder weiss, was Sache ist: ein gutes Beispiel für andere!
Tipp #2: Lassen Sie sich bei Amazon nicht von den Produktphotos und der Beschreibung verwirren
Amazon basiert für viele Markenprodukte (auch bei PNZ) auf einem zentralen Artikelstamm, der vom Hersteller geführt wird. Konkret verwalten wir für PNZ-Artikel die Gebindephotos und Produkttexte auf Amazon. Alle Anbieter, seien es Vertragshändler oder Restpostenmärkte, stellen ihre Angebote basierend auf dem zentralen Gebindephoto ein. Ein schönes Gebindephoto sagt noch nichts darüber aus, wer der Anbieter ist und ob es sich um Restpostenware handelt.
Besonders verwirrend: da Sonderpostenmärkte häufig den besten Preis haben, haben Sie auch oft die sog. “Buy-Box”. Wenn Sie also “Jetzt kaufen” klicken, kaufen sie beim günstigsten Anbieter.
Der einzige Weg, den Anbieter zu kontrollieren ist es, unter der Rubrik “Andere Verkäufer auf Amazon” nachzusehen, wer Ihnen das Produkt verkauft.

Und vielleicht noch ein Hinweis: Wenn Ware als “neu” qualifiziert wird, ist das keine Garantie dafür, dass sie auf dem ersten Handelsweg zu Ihnen kommt!
Zusammenfassung
Rest- und Sonderposten sind per se nicht schlecht, aber jeder muss wissen, ob er das Risiko eingehen möchte. Daher empfehlen wir – auf Amazon wie auf allen anderen Internet-Marktplätzen: schauen sie sich den Verkäufer an!
Kleiner Tipp zum Schluss
Achten Sie beim Onlinekauf auf den PNZ Certified Online Retailer. Mehr Infos dazu gibt’s hier.