Weniger Müll im Büroalltag: 6 einfache Tipps

Gastbeitrag von Luc Lippuner

Viele von uns entscheiden sich in ihrem Privatleben bereits bewusst für ein nachhaltigeres Leben: Jutebeutel statt Plastiktüte, unverpackte Naturkosmetik statt Chemiebombe und Upcycling von alten Möbelstücken sind hier nur ein paar Beispiele. Im Arbeitsleben sieht das oft jedoch noch ganz anders aus. Wir zeigen Ihnen im Folgenden, wie Sie auch im Büroalltag unnötigen Müll vermeiden können.

Nachhaltigkeit im Unternehmen: Wie sieht das aus?

Eine konkrete Definition, was Nachhaltigkeit im Unternehmen ist, gibt es nicht. Während die einen lediglich die Klassiker Recycling und Stromsparen darunter verstehen, so gehen andere noch viele Schritte weiter. Sie setzen sich beispielsweise dafür ein, dass auch die soziale Nachhaltigkeit – etwa in Form von Kinderbetreuungsangeboten – einen Platz in der Firmenphilosophie hat.

Nachhaltigkeit im Unternehmen hat viele Facetten. © Skribble

Auch wenn viele Unternehmen noch nicht so weit sind, in E-Tankstellen oder Photovoltaikanlagen zu investieren, so gibt es doch Dinge, die jeder Einzelne von uns tun kann, um den Arbeitsalltag nachhaltiger zu gestalten – Müll reduzieren zum Beispiel. Mit den folgenden 6 Tipps gelingt das für Unternehmen und Mitarbeiter ohne viel Aufwand.

Tipp #1: Weg von Einweg-Plastikflaschen

In vielen Firmen sind sie noch immer gang und gäbe, um die Mitarbeiter mit Getränken zu versorgen: Einweg-Plastikflaschen. Gerne werden Sie im Pausenraum oder der Büroküche bereitgestellt, damit sich durstige Mitarbeiter daran bedienen können. So löblich der Gedanke auch ist, seinen Mitarbeiter verschiedene Getränke zur Verfügung zu stellen – die Einweg-Plastikflasche ist alles andere als umweltfreundlich und produziert eine Menge Müll.

Die Lösung für dieses Problem ist ganz einfach: Leitungswasser trinken. Wir sind in der glücklichen Lage, dass man in unserem Land fast überall das Wasser von direkt vom Wasserhahn trinken kann. Wer in puncto Keimbelastung, Schwermetalle & Co. auf Nummer sicher gehen will, der kann die Wasserhähne mit geeigneten Wasserfiltern ausstatten. So verbessert sich die Qualität des Wassers und niemand muss Angst vor unerwünschten Keimen haben.

Tipp #2: Kaffeekapseln vermeiden

Kaum ein Büro kommt ohne Kaffeemaschine aus. Die Kapsel-Kaffeemaschine ist dabei besonders verbreitet. Allerdings ist genau diese Variante alles andere als nachhaltig, denn mit jeder einzelnen Tasse Kaffee fällt Müll an.

Um diesen zu vermeiden, kann man auf einen Kaffeevollautomaten, eine Kolbenmaschine wie ein echter Barista oder eine Filterkaffeemaschine umsteigen. Diese machen aus ganzen oder gemahlenen Kaffeebohnen einen ebenso leckeren Kaffee und produzieren dabei weit weniger Müll. Gleichzeitig sind Bohnenkaffee und gemahlener Kaffee meist auch noch günstiger im Einkauf – ein Gewinn auf ganzer Linie.

Tipp #3: Selbst kochen und Essen mitbringen

Sagen Sie Fertiggerichten und Einwegverpackungen den Kampf an und bringen Sie Ihr selbst zubereitetes Mittagessen mit ins Büro. Wer auf selbstgemachte Gerichte umsteigt, der spart nämlich nicht nur eine Menge Verpackungsmüll ein, sondern ernährt sich auch noch gesünder. Dabei müssen es keine aufwendigen Gerichte sein, für die Sie stundenlang in der Küche stehen. Probieren Sie z. B. die folgenden Speisen:

  • Joghurt mit Müsli oder Haferflocken
  • Diverse gemischte Salate
  • Nudeln mit Pesto oder Sauce
  • Couscous-Gerichte
  • Sandwiches

Diese Gerichte sind allesamt in wenigen Minuten fertig und können auch gut für den nächsten Tag vorbereitet werden. Wer in der glücklichen Lage ist, im Büro kochen zu können, der kann sich sogar frische Speisen zubereiten. Auch hier sind Nudeln, Couscous und Reis zu empfehlen.

Tipp #4: Papierverbrauch reduzieren und weniger drucken

Ganze Schränke voll ausgedruckter Akten und Berge an Papierunterlagen – dieses Bild ist auch heute noch in vielen Büros nichts Ungewöhnliches. Der Umwelt und der Müllvermeidung zuliebe sollte man hier jedoch umdenken und den Papierverbrauch so gut es geht reduzieren.

Bevor Sie ein Dokument ausdrucken, sollten Sie sich deshalb fragen, ob es wirklich nötig ist, dieses in ausgedruckter Form auf dem Schreibtisch liegen zu haben, oder ob eine digitale Datei vielleicht doch ausreicht. Wenn das Ausdrucken unumgänglich ist, drucken Sie am besten doppelseitig und nutzen Sie Recyclingpapier. Fehldrucke können außerdem als Notizzettel verwendet werden, statt sie sofort in den Müll zu verfrachten.

Tipp #5: Handtücher statt Papiertücher

Das Papiersparen, ist auch auf andere Bereiche des Büros übertragbar. Viele Büro-Toiletten – insbesondere in großen Büros – werden mit Papiertüchern bestückt. Da fällt über den Tag verteilt eine Menge Müll an. Dieser Müllberg lässt sich jedoch leicht vermeiden. In kleineren Büros kann man herkömmliche Handtücher nutzen, die regelmäßig ausgetauscht bzw. gewaschen werden. In großen Büros bieten sich als Alternative Stoffhandtuchspender und Händetrockner an.

Tipp #6: Anfallenden Müll recyclen

Müll im Büro zu 100 % zu vermeiden ist wohl eine utopische Vorstellung – wenngleich sich ein Großteil davon sehr wohl mit einfachen Maßnahmen einsparen lässt. Was dann noch an Abfall übrig bleibt, sollte auf jeden Fall richtig getrennt und recycelt werden. Ein sinnvolles Mülltrennsystem sollte deshalb zur Grundausstattung eines umweltbewussten Unternehmens gehören.

Fazit: Müll lässt sich auch im Büro vermeiden

Müll kann man im Büroalltag an vielen Stellen einsparen – ohne großen Aufwand. Vermeiden Sie beispielsweise Plastik-Einwegflaschen und Kaffeekapseln oder probieren Sie mal, Ihr Mittagessen selbst zu kochen. In Büros mit großem Papierverbrauch lohnt es sich zudem, weniger zu drucken und mehr Akten digital aufzubewahren. Das spart nicht nur eine Menge Platz, sondern hilft auch die Ressourcen zu schonen und unnötigen Müll zu vermeiden.

Notes:

Dies ist ein Gastbeitrag von Luc Lippuner von Scribble. Seit 8 Jahren arbeitet Luc im Bereich Digitalisierung, wo er sich auf Zertifizierungsdienste wie elektronische Identitäten, Webseiten-Zertifikate und E-Signaturen spezialisiert hat. www.scribble.com

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.