
WPC (für Wood Plastic Composite”) sind moderne Verbundstoffe aus Holz und Kunsstoffen, die verklebt werden und gegenüber Vollholz eine größere Beständigkeit insbesondere gegen Verwitterung aufweisen sollen. Aber auch WPC benötigt Schutz und Pflege, damit man eine möglichst lang andauernde Freunde damit hat.
Frisch verlegte WPC-Flächen
Eine frisch verlegte WPC-Terrasse sollte frühzeitig, bevor sie unregelmäßigen Witterungsverhältnissen ausgesetzt wird, imprägniert werden. Damit verhindern Sie Farbveränderungen durch UV-Strahlen und Fleckenbildung durch Verdunstung von Regenwasser. Streichen Sie die WPC-Imprägnierung mit dem beiliegenden Pinsel in Längsrichtung der Rillen dünn auf. Wiederholen Sie den Vorgang nach einer Zwischentrocknungszeit von ca. 12 Stunden. Die Dielen sollten trocken sein. Tragen Sie beim Streichen der WPC-Imprägnierung die beiliegenden Handschuhe. Vor und während des Gebrauchs müssen Sie die WPC-Imprägnierung gut umrühren. Die gleiche Vorgehensweise gilt analog für vertikale Flächen (z.B. Sichtschutzzäune).
Regelmäßige Reinigung
Sind Ihre Terrasse oder Sichtschutzzaun aus WPC längerer Zeit Umwelteinflüssen ausgesetzt, kommt es zu unterschiedlichen atmosphärischen Verschmutzungen wie z.B. Algenbefall oder anderen Verunreinigungen. Um diese Verschmutzungen zu beseitigen, verwenden Sie den WPC-Reiniger pur oder je nach Verschmutzungsgrad maximal 1:10 mit Wasser verdünnt. Tragen Sie den WPC-Reiniger auf die vorgenässte WPC-Oberfläche auf und lassen Sie ihn 3-5 Minuten einwirken. Anschließend bürsten Sie die Flächen mit dem beiliegenden Schrubber und Wasser ab. Lassen Sie den WPC-Reiniger nicht antrocknen und bearbeiten Sie Ihre WPC-Produkte immer nur abschnittsweise. Spülen Sie den gelösten Schmutz in Richtung der Fräsnuten (Profilierung) ab. Nach Bedarf kann dieser Vorgang wiederholt werden. Nach der Anwendung von WPC-Reiniger und einer Trocknungszeit von 12 – 24 Stunden sollte erneut imprägniert werden.
Nachpflege
Wenn nach geraumer Zeit und stetigem Temperaturwechsel Ihre WPC-Terrasse anfängt zu verblassen und der schützende Abperleffekt der offenporigen Imprägnierung nachlässt, sollten Sie erneut einen wetterfesten Imprägnierschutz auftragen. Die Imprägnierung hilft dann auch dauerhaft gegen Fleckenbildung durch Staunässe, Pflanzgefäßränder, Fett- und Ölflecken.