10 Dinge, die richtig gut laufen

B Coporations haben nicht nur einen hohen Anspruch an das eigene Tun. Es liegt auch in ihrer Natur, hoffnungsvoll in die Zukunft zu sehen. Wir glauben, dass es besser werden kann.

Im Moment steht alles unter dem Eindruck von Covid19. Und wir wollen, bevor wir die Redaktion der Linkedin-B Corps Seite an die Kollegen von Startnext abgeben, einmal nur das Positive betrachten. 10 Dinge, die auf der Welt richtig gut laufen.

  1. Mortalität: Der Anteil der Kinder, die vor ihrem 5. Lebensjahr sterben ist in den letzten 200 Jahren von 44% auf unter 4% gesunken
  2. Ernährung: Der Anteil der unterernährten Menschen ist in den letzten 50 Jahren von 28% auf 11% gesunken
  3. Klima: Das Ozonloch über der Antarktis schloss sich schneller als erwartet. Wir haben die ozon-schädlichen Emissionen in den letzten 50 Jahren um 98% gesenkt
  4. Wahlrecht: 1893 gabe es ein Land auf der Welt, in dem Frauen wählen durften. Heute sind es 193 von 194
  5. Demokratie: 1816 lebten 1% der Menschheit in einer Demokratie. Heute sind es 56%
  6. Analphabetismus: 86% der Erwachsenen (15+) haben mindestens Grundkenntnisse in Lesen und Schreiben. Vor 200 Jahren waren es 10%
  7. Schulbildung: 90% aller Mädchen gehen zur Schule
  8. Medizin: 88% aller 1-Jährigen bekommen mindestens eine Impfung. Noch 1980 lag die Quote bei 22%
  9. Natur: Der Buckelwal-Bestand erholt sich. Heute leben in den Gewässern des Westatlantik hat wieder das Niveau von vor 300 Jahren
  10. Artenvielfalt: 71 neue Arten wurden in diesem Jahr entdeckt (unter anderem der lilafarbene Wakandafisch, der auf dem Bild zu diesem Post zu sehen ist

Eine Empfehlung für alle, die sich für Statistiken zum Zustand der Welt interessieren, gibt der bekannte Mediziner Hans Rosling in seinem Buch Factfulness: Ten Reasons We’re Wrong About the World–and Why Things Are Better Than You Think (Flatiron Books, 2018), aus dem auch folgende Statistiken stammen:

Diese Statistiken anzusehen, so zumindest unsere Meinung, gibt Hoffnung. So wie vor 200 Jahren Frauen es nicht realistisch vorstellbar gefunden haben mögen, gleichberechtigte Sozialpartner in einer demokratischen Gesellschaft werden zu können, so stehen wir heute vor globalen Problemen wie dem Klimawandel. Wird sich alles von alleine fügen? Wahrscheinlich nicht. Und wenn genug Bewusstsein geschaffen wird für die Notwendigkeit einer Verbesserung, dann ist es machbar. Und diese Hoffnung ist ein starker Antriebsmotor. Oder wie Wikipedia zu „Hoffnung“ schreibt:

„…Hoffnung (vgl. mittelniederdt.: hopen „hüpfen“, „[vor Erwartung unruhig] springen“, „zappeln“) ist eine zuversichtliche innerliche Ausrichtung, gepaart mit einer positiven Erwartungs­haltung, dass etwas Wünschenswertes eintreten wird, ohne dass wirkliche Gewissheit darüber besteht. Das kann ein bestimmtes Ereignis sein, aber auch ein grundlegender Zustand wie etwa anhaltende Gesundheit oder finanzielle Absicherung. Hoffnung ist die umfassende emotionale und unter Umständen handlungsleitende Ausrichtung des Menschen auf die Zukunft…“

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.